Vortrag: Menschenwürde gegenüber Gott (Rabbinerin Prof. Dr. Elisa Klapheck)
Details
Datum: 29. Juni 2023
Uhrzeit: 17:00 Uhr
Ort: Lesesaal des Küpperstifts (Akademie für europäischen Menschenrechtsschutz), Kerpener Str. 30, 50937 Köln
Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Vortrag wird auf Deutsch gehalten.
Beschreibung
Aus der Hebräischen Bibel stammt die Vorstellung von der Gottesebenbildlichkeit des Menschen. In der jüdisch-christlichen Tradition präfiguriert sie die Idee der Menschenwürde. Die rabbinische Literatur, vor allem der Talmud, hat die Menschenwürde als ein religiöses Rechtsgut aufgefasst und damit in ihr im wahrsten Sinne des Wortes ein „Menschenrecht“ erkannt. Ein Menschenrecht gegenüber Gott! Ein Menschenrecht, das seine Quelle in Gott hat, zugleich aber auch gegen ihn erstritten wird. Der Vortrag geht auf das jüdisch-rabbinische Spannungsverhältnis zwischen Menschenwürde und religiösem Recht ein.
Person
Elisa Klapheck (*1962, Düsseldorf) ist liberale Rabbinerin in der Jüdischen Gemeinde Frankfurt sowie Professorin für Jüdische Studien an der Universität Paderborn. Sie veröffentlichte u.a. die Bücher „Fräulein Rabbiner Jonas - Kann die Frau das rabbinische Amt bekleiden?“ (1999), „Margarete Susman und ihr jüdischer Beitrag zur politischen Philosophie“ (2014) und „Zur politischen Theologie des Judentums“ (2022). Klapheck tritt ein für eine neue Wertschätzung der politischen Tradition des Judentums und damit für eine neue Verhältnisbestimmung zwischen Politik und Religion
ein. In diesem Zusammenhang gibt sie die Schriftenreihe „Machloket / Streitschriften“, in der u.a. der Band „Dina de-Malchuta Dina – oder: Gott
braucht den säkularen Rechtsstaat“ (2020) erschien.