zum Inhalt springen

Aktuelles

Winter School & Public Opening und Closing Ceremonies der Cologne/Bonn Academy in Exile | 16.01.2023 - 19.01.2023

Vom 16. Bis zum 19. Januar 2023 findet als Auftaktveranstaltung der Cologne/Bonn Academy in Exile (CBA) in Köln und Bonn eine winter school zu dem Thema „The Future of Eastern Europe“ statt. 10 fellows der CBA sowie die an der CBA beteiligten Professorinnen und Professoren der Universitäten Köln und Bonn werden u.a. aus geschichts-, politik-, rechts-, kultur- und wirtschaftswissenschaftlicher Perspektive über die Zukunft Osteuropas diskutieren.

Die interessierte Öffentlichkeit ist herzlich eingeladen an der öffentlichen Eröffnung der winter school am 16. Januar 2023 um 9:30 Uhr in Köln (Bibliothekslesesaal des Küpperstifts, Kerpener Str. 30, 50937 Köln) sowie an der öffentlichen Abschlussveranstaltung am 19. Januar 2023 um 18:00 Uhr in Bonn (Raum Lyra, Alte Sternwarte, Poppelsdorfer Alle 47, 53113 Bonn) teilzunehmen. Um vorherige Anmeldung unter fwittmerSpamProtectionuni-koeln.de wird gebeten.

Das vollständige Programm können Sie hier abrufen.

Buch mit Frau Nußberger nach DLF "Ausdruck" unter den wichtigsten des Jahres

Das Buch "Osteuropa zwischen Mauerfall und Ukrainekrieg" mit Frau Prof Dr. DDr. h.c. Angelika Nußberger wurde vom Deutschlandfunk, im Podcast Ausdruck, zu einem der wichtigsten Bücher des Jahres 2022 ausgezeichnet.

Hören Sie den gesamten Podcast hier.

Hier gelangen Sie zu dem Buch.

Filmvorführung "Persepolis" und Diskussion mit Angelika Nußberger, Isabel Schayani und Reza Khabook

Am 13. Dezember 2022 von 13:00 bis 15:30 Uhr schauen wir im Lesesaal des Küpperstifts (Kerpener Str. 30, Köln) den Film "Persepolis" (Englisch mit Deutschen Untertiteln). Im Anschluss findet eine Diskussionsrunde auf Englisch mit Professorin Dr. Angelika Nußberger, der Journalistin Isabel Schayani und mit unserem Wissenschaftlichen Mitarbeiter Reza Khabook statt. In der Diskussion sollen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Irans durch die Brille der Menschenrechte und der Politik beleuchtet werden.

Aufgrund begrenzter Anzahl von Sitzplätzen bitten wir um vorherige Anmeldung unter diesem Link.

Das Veranstaltungsplakat finden Sie hier. Wir freuen uns über Euer/Ihr Kommen!

AjV - Call for Abstracts

Der Arbeitskreis junger Völkerrechtswissenschaftler:innen (AjV) lädt vom 22.-23. September 2023 zu einer Konferenz an der Universität zu Köln zum Thema "Progress and International Law - A Cursed Relationship?" ein. Seit kurzem ist unser Call for Abstracts online! Wir freuen uns auf alle Beiträge! Die Deadline ist der 16. Januar 2023.

Angelika Nußberger nahm an Podiumsdiskussion zum Thema "Kooperationsverhältnis zwischen dem Europäischen Gerichtshof und den nationalen Verfassungs- und Höchstgerichten" teil

Am 17. November 2022 nahm die Direktorin der Akademie für europäischen Menschenrechtsschutz, Professorin Dr. Angelika Nußberger, an einer Podiumsdisskussion in Brüssel teil. 

Die Zukunft des Europäischen Verfassungsgerichtsverbundes: Über das Verhältnis zwischen Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH), Europäischem Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) und nationalen Verfassungs- und Höchstgerichten diskutierten am 17. November 2022 auf Einladung von Bayerns Justizminister Georg Eisenreich Spitzenrepräsentanten des europäischen Gerichtsverbundes in der Bayerischen Vertretung in Brüssel.

Auf dem Podium debattierten Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Juliane Kokott, Generalanwältin am EuGH, Prof. Dr. Peter M. Huber, Richter des Bundesverfassungsgerichts, Univ. Prof. DDr. Dr. h.c. Christoph Grabenwarter, Präsident des österreichischen Verfassungsgerichtshofs, und Prof. Dr. DDr. h.c. Angelika Nußberger, ehemalige Vizepräsidentin des EGMR. Moderiert wurde die Veranstaltung durch den bayerischen Justizminister.

Judges' Talk mit Robert Spano

Die Akademie für europäischen Menschenrechtsschutz veranstaltet am 21. November um 18 Uhr im Rahmen der Serie Judges’ Talk ein Gespräch mit Robert Spano, bis vor Kurzem noch amtierender Präsident des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte, zum Thema Reflections on the Office of President of the European Court of Human Rights in Times of Crises – Adjudication, Management, Judicial Diplomacy. Die Veranstaltung findet in Hörsaal A2 (Hörsaalgebäude, Universitätsstraße 35) in englischer Sprache statt. Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig.

Das Veranstaltungsplakat finden Sie hier.

Stellungnahme der Akademie zu den Protesten im Iran

Under the slogan "Women, Life, Freedom," civil society in Iran is defending basic human rights. As reported in the news, repressive measures against civil society have already lead to many injuries and deaths. Students are involved in the protests, universities are being closed. The "Academy for European Human Rights Protection" expresses its solidarity with those who peacefully protest and stand up for their universally recognized basic human rights.