Aktuelles
Prof. Angelika Nußberger zu Gast im Podcast "Recht wissenschaftlich" der Universität Freiburg
Prof. Dr. DDr. h.c. Angelika Nußberger war zu Gast im Podcast "Recht wissenschaftlich" und sprach über die Umstände, welche sie auf ihren außergewöhnlichen Karriereweg brachten und wie sie zu einer Professorin für Verfassungsrecht, Völkerrecht und Rechtsvergleichung, zur Vizepräsidentin des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR) sowie zum Mitglied der Venedig-Kommission wurde.
Dabei begann doch alles mit einem Slavistik-Studium und dem Wunsch, Lehrerin zu werden.
Dr. Miklasová´s neues Open-Access Monographie jetzt verfügbar
Neues Open-Access-Buch von Dr. Miklasová untersucht die Sezession im Völkerrecht
In ihrem neuen Buch Secession in International Law with a Special Reference to the Post-Soviet Space (Brill), untersucht unsere Postdoktorandin Dr. Júlia Miklasová die wachsende Bedeutung des Völkerrechts in Fällen einseitiger Sezessionen, insbesondere wenn diese mit Verstößen gegen zwingende Normen (ius cogens) verbunden sind.
Das Buch basiert auf der Doktorarbeit von Dr. Miklasová, die sie 2021 am Graduate Institute of International and Development Studies in Genf mit der Auszeichnung summa cum laude avec des félicitations du jury abgeschlossen hat. Es wurde umfassend aktualisiert, um jüngste Entwicklungen zu berücksichtigen, und an der Akademie für Europäischen Menschenrechtsschutz in Köln fertiggestellt.
Das Buch ist nun als Open-Access-Publikation mit Unterstützung des Schweizerischen Nationalfonds als Teil der Reihe Theory and Practice of Public International Law von Brill veröffentlicht worden.
Das Buch geht auf die wesentlichen Elemente des zeitgenössischen Völkerrechts zur Sezession ein und behandelt Themen wie die Rolle von Tatsachen, das Recht auf Sezession, Referenden, Unabhängigkeitserklärungen, das Prinzip der territorialen Integrität und die Beziehung zu konsensualen Methoden der Staatsbildung. Dr. Miklasovás zentrale Argumentation stärkt und erweitert die Position der Rechtsauffassung: Wenn eine sezessionistische Entität ihre Effektivität durch Verstöße gegen ius cogens Normen erlangt, ist eine Staatsgründung verboten – Rechtmäßigkeit hat Vorrang vor Effektivität. Dieses rechtliche Paradigma fortspinnend, führt Dr. Miklasová das Konzept der „illegalen sezessionistischen Entitäten“ ein und zeigt die umfassenden Auswirkungen der ursprünglichen Illegalität auf die nachfolgenden diplomatischen, vertraglichen und wirtschaftlichen Beziehungen sowie auf die Handlungen und Gesetze auf. Das Buch untersucht zudem die sich überschneidenden Rechtsregime des Besatzungsrechts, des Menschenrechtsschutzes und der Pflicht zur Nichtanerkennung.
Durch eine bislang beispiellose Analyse der Praxis in Bezug auf Transnistrien, Abchasien, Südossetien, Berg-Karabach, die Krim, die Volksrepubliken Donezk und Luhansk sowie die Regionen Cherson und Saporischschja identifiziert das Buch einen gemeinsamen Nenner im Zusammenhang mit diesen Entitäten: Trotz ihrer tatsächlichen Effektivität beruht ihre Existenz auf illegalem Einsatz von Gewalt. Infolgedessen ist es diesen Entitäten verwehrt Staatlichkeit zu erlangen und ihre Illegalität hat weitere rechtliche Konsequenzen zur Folge.
Das Buch befasst sich auch mit spezifischen Fragen wie dem territorialen Anwendungsbereich von Verträgen in Bezug auf diese Entitäten (z.B. die Anwendbarkeit des Russland-Ukraine BIT auf die annektierte Krim), der Rechtmäßigkeit von Handelsbeziehungen mit ihnen, der internationalen Widerspruchsfähigkeit von Privatisierungen und der Gültigkeit von Geburts- und Heiratsurkunden sowie anderen rechtlichen Dokumenten, die von diesen Entitäten ausgestellt wurden. Die Analyse der post-sowjetischen sezessionistischen Praxis verdeutlicht langfristig allgemeine Trends im modernen rechtlichen Verständnis von Sezession und hebt insbesondere die entscheidende Rolle der Ius Cogens Normen und deren Auswirkungen hervor.
Dr. Júlia Miklasová wird ihr Buch Anfang 2025 an der Akademie für europäischen Menschenrechtsschutz in Köln vorstellen.
Wir suchen eine*n Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d) an der Akademie für europäischen Menschenrechtsschutz
Wir suchen eine*n Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d) an der Akademie für europäischen Menschenrechtsschutz / Academy for European Human Rights Protection an der University of Cologne!
IHRE AUFGABEN
» selbstständige Forschung im Bereich der Forschungsschwerpunkte der Akademie
» Durchführung und Organisation von wissenschaftlichen Veranstaltungen und Projekten
» Beteiligung an der Lehre (Arbeitsgemeinschaften, Moot Court, etc.)
IHR PROFIL
» Forschungsvorhaben im Bereich der Forschungsschwerpunkte der Akademie
» Promotion im Bereich der Forschungsschwerpunkte der Akademie mindestens mit der Note "magna cum laude" oder vergleichbarer exzellenter ausländischer Abschluss
» einschlägige Publikationen (peer-reviewed) im Bereich der Forschungsschwerpunkte der Akademie
» erste oder zweite juristische Staatsprüfung mindestens mit der Note "vollbefriedigend" im staatlichen Teil oder ein vergleichbarer exzellenter ausländischer Abschluss
» exzellente Englischkenntnisse und möglichst Kenntnis einer weiteren Fremdsprache
» nachgewiesene Lehrerfahrung
WIR BIETEN IHNEN
» Ein vielfältiges und chancengerechtes Arbeitsumfeld
» Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie
» Flexible Arbeitszeitmodelle
In der Stellenausschreibung finden Sie weitere Details.
Bitte bewerben Sie sich mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen inkl. beigefügten Nachweisen für die gesuchten Qualifikationen ohne Bewerbungsfoto online unter: https://lnkd.in/ga5xHDV . Die Kennziffer ist Wiss2408-18. Die Bewerbungsfrist endet am 22. September 2024. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Sophie Girardini (sophie.girardiniuni-koeln.de).
Prof. Dr. Angelika Nußberger erhält den Romano-Guardini-Preis 2024
Die Direktorin unserer Akademie Prof. Dr. DDr. h.c. Angelika Nußberger, erhält den renommierten Romano-Guardini-Preis 2024.
Die Katholische Akademie in Bayern würdigt damit ihr herausragendes Engagement für Menschenrechte, Rechtsstaatlichkeit und die Stärkung des Völkerrechts.
Der nach dem bedeutenden katholischen Religionsphilosophen Romano Guardini benannte Preis wird Frau Nußberger für ihr Engagement als ehemalige Vizepräsidentin des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte und für ihre wissenschaftlichen Leistungen verliehen.
Die Preisverleihung findet am 10. Dezember 2024 in München statt.
Wir gratulieren Frau Prof. Nußberger herzlich zu dieser renommierten Auszeichnung, die ihre herausragenden Leistungen im Bereich des europäischen Menschenrechtsschutzes würdigt.
Nähere Informationen hierzu finden sich unter:
https://katholisch.de/artikel/55066-gewinnerin-des-diesjaehrigen-romano-guardini-preises-steht-fest
Prof. Dr. DDr. h.c. Angelika Nußberger ist jetzt Herausgeberin der Jus Internationale et Europaeum
Frau Prof. Dr. DDr. h.c. Angelika Nußberger ist jetzt Herausgeberin der Schriftenreihe Jus Internationale et Europaeum.
Die Schriftenreihe Jus Internationale et Europaeum (JusIntEu) wurde 2005 gegründet. Ein besonderes Interesse der Schriftenreihe besteht dabei an Arbeiten, welche eine Brücke zwischen Grundlagenfragen und praktischer Rechtsanwendung schlagen.
Die Einwirkung des internationalen und des europäischen Rechts auf die innerstaatlichen Rechtsordnungen, insbesondere, aber nicht nur im Bereich der Menschenrechte, des Umwelt- und Wirtschaftsrechts, nimmt beständig zu. Diese Entwicklung stellt eine gewaltige Herausforderung dar, weil es heute nicht mehr nur um die Umsetzung völker- und europarechtlicher Vorgaben geht, sondern darüber hinaus grundlegende Anpassungen in den innerstaatlichen Rechtsordnungen erforderlich sind. Dieser Prozess verlangt nach einer theoretischen Aufarbeitung, welche im öffentlichen Recht, das nach wie vor ein ambivalentes Verhältnis zum Völker- und Europarecht hat, immer noch keine Selbstverständlichkeit ist. Die Schriftenreihe soll zur theoretischen und dogmatischen Durchdringung der Internationalisierung und Europäisierung des öffentlichen Rechts beitragen und Lösungsvorschläge für damit einhergehende praktische Probleme unterbreiten. In der Reihe erscheinen herausragende Arbeiten, die sich mit Rechtsfragen an der Schnittstelle zwischen innerstaatlichem öffentlichen Recht und internationalem Recht beschäftigen oder genuin völker- bzw. europarechtliche Themen behandeln.
ISSN: 1861-1893 / eISSN: 2568-8464
Ehrung durch den Europarat
Prof. Dr. DDr. h.c. Angelika Nußberger wurde im Rahmen einer awareness-raising campaign des Europarats "75 women in 75 years of Council of Europe history" [75 Frauen in 75 Jahren Geschichte des Europarates] als eine von 75 Frauen, welche Einfluss auf den Europarat hatten geehrt.
"As Judge and Vice-President of the European Court of Human Rights, a member of the Venice Commission, and Judge at the Constitutional Court of Bosnia-Herzegovina, she acively engaged in stregthening rule of law and human rights, and building bridges between East and West."
https://www.coe.int/en/web/coe-story/75-women-all-profiles
[Als Richterin und Vizepräsidentin des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte, als Mitglied der Venedig-Kommission und als Richterin am Verfassungsgericht von Bosnien-Herzegowina hat sie sich aktiv für die Stärkung der Rechtsstaatlichkeit und der Menschenrechte eingesetzt und Brücken zwischen Ost und West geschlagen.]
Tolle Nachrichten aus Straßburg!
Das diesjährige Kölner HPMCC Team konnte an seinen herausragenden Erfolg des letzten Jahres anknüpfen und als eines der besten 8 Teams unter 60 teilnehmenden Teams aus ganz Europa in das Viertelfinale der Finalrunde in Straßburg einziehen.
Die Finalrunde, an welcher 18 Teams aus zahlreichen Mitgliedsstaaten des Europarates teilnahmen, fand vom 27.05-31.05.2024 in Straßburg statt.
Wir gratulieren Theresa Molitor, Matthias Hermes, Jannik Hasler und Gergana Stoyanova ganz herzlich zu dieser grandiosen Leistung!
Angelika Nußberger im Deutschlandfunk zum Internationalen Strafgerichtshof und dem Nahostkonflikt
Prof. Dr. DDr. h.c. Angelika Nußberger war zu Gast im Deutschlandfunk und sprach über den internationalen Strafgerichtshof und dessen Rolle im Nahostkonflikt.
Hören Sie das gesamte Gespräch hier.
Prof. Nußberger zusammen mit Bundesjustizminister Marco Buschmann
Veranstaltung "Der Mittlere Osten in einer veränderten Weltordnung"
Am 24.04.2024 fand die Veranstaltung "Der Mittlere Osten in einer veränderten Weltordnung" in den Räumlichkeiten der Akademie für Europäischen Menschenrechtsschutz statt.
Eingeladen haben die Akademie für Internationale Politik NRW und die Akademie für Europäischen Menschenrechtsschutz an der Universität zu Köln. Stattgefunden hat eine Podiumsdiskussion mit Navid Kermani, einem der wichtigsten kulturellen Brückenbauer und führenden Intellektuellen Deutschlands, und Dr. Mayssoun Zein Al Din, Direktorin der Akademie für Internationale Angelegenheiten NRW, unter der Moderation von Prof. Dr. Angelika Nußberger, Direktorin der Akademie für Europäischen Menschenrechtsschutz, um über die mit dieser Region verbundenen Chancen und Herausforderungen zu diskutieren.
Eröffnet wurde die Konferenz durch ein Grußwort von Minister Nathanael Liminski, Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten, Internationales sowie Medien des Landes Nordrhein-Westfalen und Chef der Staatskanzlei.
Wir bedanken uns bei allen Teilnehmenden!