Forschungscluster
Menschenrechte und Gender
Menschenrechte und Rule of law
Menschenrechte und vergleichendes Verfassungsrecht
Menschenrechte und allgemeines Völkerrecht / Rechtstheorie
Ausgewählte Menschenrechtsthemen (Eigentum, Meinungsäußerungsfreiheit etc.)
Aktuelle Publikationen
Paula Rhein-Fischer, Governing the Memory of the Present, Banning Russian War Symbols in Lithuania, Germany, and Poland, Verfassungsblog, 23.06.2022
Júlia Miklasová, Status of Transnistria Under International Law, in Global Encyclopedia of Territorial Rights 2022, https://doi.org/10.1007/978-3-319-68846-6_594-1
Cathérine Van de Graaf, Belgium reprimanded in Anderlecht Christian Assembly of Jehovah’s Witnesses and Others: the procedure for recognition of a religion lacks minimum guarantees of fairness, Strasbourg Observers, 14.6.2022
Roya Sangi/Fabius Wittmer, Anmerkung zu EuGH, Urteil vom 16.2.2022 – C-156/21, EuZW 2022, 467
Sergii Masol, Ukraine and the International Criminal Court: Between Realpolitik and Post-truth Politics, in: Journal of International Criminal Justice 2022
Timo Laven, Die „Sozialisierungskommission“ in Berlin – Ein rechtshistorisches Déjà-vu?, JuWissBlog Nr. 25/2022 v. 28.4.2022
Paula Fischer, Z-Symbol, russische Flagge und Georgsband: Was auf prorussischen Demonstrationen verboten werden darf und wann die Rechtsordnung wehrhafter ist als manche Behörde meint, Verfassungsblog v. 27.4.2022
Angelika Nußberger, Russland und der Europarat - Rückblick und Abgesang, in: Deutsche Richterzeitung, Nr. 4, 2022, S. 148-149
Paula Fischer, Infrastruktur bei Protestcamps und der Schutzbereich der Versammlungsfreiheit, NVwZ 2022, 353-359
Angelika Nußberger, Zeitenwende in der internationalen Politik – Über den Missbrauch des Völkerrechts durch Wladimir Putin, in: Forschung und Lehre, Nr. 4, 2022, S. 268-269
Dissertationsvorhaben auf einen Blick
An der Akademie forschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zum internationalen Menschenrechtsschutz, dem Völkerrecht, der Verfassungsvergleichung und dem Recht mittel- und osteuropäischer Staaten. Die einzelnen Dissertationsvorhaben und weitergehende Informationen zu den jeweiligen Vorhaben können Sie hier einsehen. Bei Fragen zu den einzelnen Vorhaben wenden Sie sich bitte direkt an die zuständige Person.
Sollten Sie Interesse an einer Promotion an der Akademie für europäischen Menschenrechtsschutz haben, können Sie sich jederzeit an das Sekretariat (Frau Marina Schneider) wenden.