zum Inhalt springen

Forschungscluster

 

Aktuelle Publikationen

Laura Jaeckel, Timo Laven & Yannick Schoog, Die Quadratur des parteipolitischen Kreises, in: Junge Wissenschaft im Öffentlichen Recht, 14.03.2023

Lorenz Wielenga, Demokratische Proteste als Majestätsbeleidigung des Grundgesetzes, Über die maßlose und gefährliche Kritik am Klimaschutz-Aktivismus der "Letzten Generation", in: Verfassungsblog, 08.03.2023

P. Rhein-Fischer, Climate Change Order, G and others v Germany, Order on the constitutional complaint, in: Oxford Reports on International Law in Domestic Courts

Angelika Nußberger, Makro- und Mikrotrends in der Entwicklung des Grundrechtsschutzes, in: STAAT, 4/2022, S. 539–578

Angelika Nußberger, The Notion of Arbitrariness in European Law, in: Le droit européen, source de droits, source du droit, Etudes en l'honneur de Vassilios Skouris, Mare & Martin, 2023, S. 433-444.

Shiva Sharifzad & Reza Khabook, Emergency Derogation or Curtailment of Human Rights?: A Critical Analysis of Iran’s Internet Shutdowns, Völkerrechtsblog, 06.02.2023, doi: 10.17176/20230206-112958-0.

Simon Mensing, Tagungsbericht, Revisiting the Dark Legacies of Illiberalism, Jena, 02.12.2022 - 03.12.2022

Timo Sewtz, Schuldet der Gesetzgeber doch mehr als das Gesetz?, Das Urteil des BVerfG zur Parteienfinanzierung, JuWiss-Blog

S. Masol, ‘Is Criminality a Russian Virtue Worth Cultivating? The Bill on Crimes Committed in the Interests of Russia and Its Proxies’, Verfassungsblog

Angelika Nußberger, Die Zukunft des Europäischen Menschenrechtsschutzes – Zur Frage nach dem status quo in zwanzig Jahren, in: EuRGZ 2022, S. 593-597

Dissertationsvorhaben auf einen Blick

An der Akademie forschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zum internationalen Menschenrechtsschutz, dem Völkerrecht, der Verfassungsvergleichung und dem Recht mittel- und osteuropäischer Staaten. Die einzelnen Dissertationsvorhaben und weitergehende Informationen zu den jeweiligen Vorhaben können Sie hier einsehen. Bei Fragen zu den einzelnen Vorhaben wenden Sie sich bitte direkt an die zuständige Person. 

Sollten Sie Interesse an einer Promotion an der Akademie für europäischen Menschenrechtsschutz haben, können Sie sich jederzeit an das Sekretariat (Frau Marina Schneider)​​​​​​​ wenden.