zum Inhalt springen

Prof. Hiromi Ichikawa 

Frau Professorin Hiromi Ichikawa studierte Internationale Beziehungen und Friedensforschung. Anschließend arbeitete sie 15 Jahre lang an einem Junior College für die Ausbildung von Kindergärtnerinnen und Altenpflegerinnen. Diese Erfahrung vertiefte ihre Gedanken zur Friedensforschung, und seit 2011 unterrichtet Frau Hiromi Ichikawa Fachkurse an der juristischen Fakultät der Kyoto Women’s University. Die Kyoto Women's University ist die einzige Frauenuniversität Japans mit einer juristischen Fakultät, die auf Genderperspektiven Wert legt. Zu ihren Forschungsinteressen gehört die Betrachtung des Krieges aus einer individuellen Perspektive. Ihr besonderes Interesse gilt der Kriegsdienstverweigerung.

 

Forschungsgebiete

  • Hintergrund und Theorie hinter der Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte, das Recht auf Verweigerung des Militärdienstes anzuerkennen
  • Das Recht auf Verweigerung des Militärdienstes im Kontext zunehmender militärischer Spannungen

Projektarbeiten

04/2025 – 03/2028           Grants-in-Aid for Scientific Research (KAKENHI)

  • Ausbreitung und Vertiefung der Bewegung zur Verweigerung des Militärdienstes.

04/2021 – 03/2025           Grants-in-Aid for Scientific Research (KAKENHI)

  •  Eine vergleichende Studie über die Wehrdienstverweigerer/-bewegungen in Deutschland und Südkorea - eine konstitutionelle Perspektive.

04/2016 – 03/2018           Grants-in-Aid for Scientific Research (KAKENHI)

  • Grundlagenforschung zum Problem der Aporien in den internationalen Beziehungen und deren Lösungsmaßnahmen: Brückenschlag zwischen Erkenntnistheorie und praktischer Theorie.

 

Publikationen

Buchkapitel und Aufsätze

  • Hiromi Ichikawa (2023), Dienstverweigerung, Wehrdienstverweigerung und Desertion nach der russischen Invasion in der Ukraine - unter dem Gesichtspunkt der Gewährleistung des Rechts auf Wehrdienstverweigerung, Parlament und Kommunalverwaltung, No.305, 24-29 [Japanisch]
  • Hiromi Ichikawa (2022), Historische Entwicklung der Kriegsdienstverweigerung und ihres Systems: Eine Analyse aus der Perspektive der Aporie, Hiroshima Peace Science (The Center for Peace, Hiroshima University), Nr. 43, 67-87 [Englisch]
  • Hiromi Ichikawa (2022), Wehrdienstverweigerer in Japan - als Einspruch gegen den Staat, Kyojo Hougaku (Juristische Fakultät der Kyoto Women's University), Vol.22, 1-32 [Japanisch]
  • Hiromi Ichikawa (2020), Befehlsverweigerung aus Gewissensgründen - Philosophie und Praxis des "Mitdenkender Gehorsams" in der Bundeswehr. Kenkyu Kiyo (Forschungsinstitut für Religion und Kultur der Kyoto Women’s University), No.33, 17-33 [Japanisch]
  • Hiromi Ichikawa (2016), Die ostdeutsche "Friedensrevolution" und die Kirche: Schwerpunkt auf den Aktivitäten der Bausoldaten, in Osamu Kawagoe u. Nobuharu Kawai (Hrsg.), Sozialismus als Geschichte: Die ostdeutsche Erfahrung, Nakanishiya Verlag, Kyoto, 166-192 [Japanisch]
  • Hiromi Ichikawa (2015), Soldaten und Familien im "Krieg gegen den Terror“ in Ryuhei Hatsuse, Satoshi Matsuda (Hrsg.) , Internationale Beziehungen Theorie der menschlichen Existenz: Denken inmitten der Globalisierung, Hosei University Press, 51-73 [Japanisch]
  • Hiromi Ichikawa (2013), Regionale Konflikte aus der Mikro-Perspektive: Die Träger regionaler Konflikte und die "Nachkriegszeit" in Taro Tsukimura (Hrsg.), Zusammensetzung regionaler Konflikte, 263-286 [Japanisch]
  • Hiromi Ichikawa (2011), Ziviler Ungehorsam von Soldaten im Zeitalter des Krieges gegen den Terror, Kyojo Hougaku (Juristische Fakultät der Kyoto Women's University), Vol.1, 227-243 [Japanisch]
  • Hiromi Ichikawa (2009), Familien, die als „halb-besorgte Personen“ handeln, um Soldaten zu schützen, Peace and Human Security: IPHU English Research Report Series, No.23 :Revista CS No.3, 73-89 [Englisch]
  • Hiromi Ichikawa (2007), Die Idee der Wehrdienstverweigerung - die Philosophie und die Entwicklung des zivilen Ungehorsams. Akashi Verlag, Japan, 272 Seiten [Japanisch]

Kontakt

Prof. Hiromi Ichikawa
Gastwissenschaftlerin