zum Inhalt springen

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2023

Grundrechte, Prof. Dr. DDr. Angelika Nußberger [auf Deutsch]

Gegenstand der Vorlesung sind die Grundrechte des Grundgesetzes, die die gesamte individuelle Rechtssphäre (Leib und Leben, Freiheit, Gleichheit, Eigentum u.v.a.) vor der Staatsgewalt, auch vor dem Gesetzgeber schützen, und darüber hinaus die gesamte Rechtsordnung durchdringen. Sie sind heute für das Verständnis aller Rechtsgebiete von maßgeblicher Bedeutung und bilden daher ein besonders wichtiges Element des juristischen Studiums; zugleich sind sie von elementarer Bedeutung für das Verständnis der eigenen persönlichen Stellung in der Verfassungsordnung. Die Vorlesung behandelt die allgemeinen Grundrechtslehren, namentlich die grundsätzliche Bedeutung der Grundrechte, ihren sachlichen und persönlichen Anwendungsbereich, ihre Wirkungsweise, die Möglichkeiten, sie einzuschränken und die dabei zu beachtenden Anforderungen, sodann die einzelnen Grundrechte sowie die grundrechtsgleichen Rechte. Dabei wird die nicht nur praktisch beherrschend wichtige Judikatur des Bundesverfassungsgerichts zugrunde gelegt, wo wissenschaftlich geboten auch kritisch gewürdigt.

  • Montag: 16:00-17:30 & Dienstag: 10:00-11:30
  • Anmeldung: Klips 2.0

Völkerrecht I, Prof. Dr. DDr. Angelika Nußberger [auf Deutsch]

Gegenstand der Vorlesung sind die Grundlagen des Völkerrecht wie z.B. die Wiener Vertragsrechtskonvention. Die Vorlesung erfüllt den Zweck die Studierenden über den Stoff des Grundstudiums hinaus, den Themen der Völkerrechts näher zu bringen und sich wissenschaftlich und kritisch mit den Problemen auseinander zu setzten.



Constitutional Law in Islamic Countries, Reza Khabook [auf Englisch]

Der Unterricht wird durch eine Mischung aus Vorträgen, geführten Diskussionen und Fallstudien gestaltet. Zunächst erwerben die Studierenden Grundkenntnisse über den Islam und die muslimischen Länder, um sich ein klares Bild von dem Thema zu machen. Nach dieser einführenden Sitzung werden die Quellen des islamischen Rechts und seine Stellung in der modernen Zeit bewertet. Später werden wir uns mit den grundlegenden Rechtsprinzipien und der Herangehensweise des islamischen Rechtssystems an diese Prinzipien befassen. Schließlich werden einige muslimische Länder untersucht und auf der Grundlage der im Kurs erworbenen Kenntnisse analysiert. Außerdem sollten die Studierenden vor jeder Sitzung die Pflichtlektüre lesen. Um die Studierenden mit dem Thema vertraut zu machen, sollte jede Woche ein Student in 5 bis 10 Minuten eine Rechtsangelegenheit in einem muslimischen Land vorstellen.

Ziel dieses Kurses ist es, das Rechtssystem islamischer Länder zu erforschen - insbesondere ihr Verfassungsrechtssystem. In diesem Kurs werden wir Themen wie die Grundlagen des islamischen Rechts, die Quellen des islamischen Rechts, das Recht in islamischen Ländern - Verfassungsrecht, Strafrecht und Zivilrecht - und zeitgenössische rechtliche Fragen in islamischen Ländern wie Menschenrechte und Frauenrechte untersuchen. Der Hauptansatz des Kurses besteht darin, das Rechtssystem islamischer Länder durch die Brille der Rechtsvergleichung zu betrachten und dabei einen kritischen Ansatz auf der Grundlage moderner Rechtssysteme zu verfolgen.

  • Donnerstag: 10:00-11:30
  • Anmeldung & Informationen: Klips 2.0

 

How to do legal research? An interactive tutorial into qualitative research methods for legal scholarsCathérine Van de Graaf [auf Englisch]

In diesem Tutorium werden verschiedene empirische Forschungsmethoden, ihre Relevanz im juristischen Kontext und ihr Verhältnis zur rechtsdogmatischen Forschung untersucht. Durch empirische Forschung beobachten die Studierenden die soziale Realität mit dem Ziel, das Recht in der Gesellschaft zu verstehen.

Der Kurs zielt darauf ab, den Studierenden ein Verständnis dafür zu vermitteln, wie man Forschungsfragen stellt und dann eine solide Methodik zur Beantwortung dieser Forschungsfragen entwickelt, die ihnen bei zukünftigen Forschungsprojekten wie Abhandlungen, Masterarbeiten und sogar Doktorarbeiten helfen kann. Wir beginnen mit einem breiten Überblick über Ansätze und Forschungsmethoden in der Rechtsforschung. Wie kann empirische Forschung ein klassisches Studium der Rechtslehre ergänzen? Dann diskutieren wir die verschiedenen Schritte der Forschung und gehen auf einige spezifische Methoden der Datenerhebung (Interviews, Fallstudien, Diskursanalyse) sowie auf Arten der Datenanalyse ein.

  • Montag: 16:00-17:30
  • Anmeldung & Informationen: Klips 2.0

Fundamentals of Public International Law in the 21st Century, Dr Júlia Miklasová [auf Englisch]

Dieser Kurs behandelt die wichtigsten Doktrinen und grundlegenden Konzepte des Völkerrechts (einschließlich Subjekte, Rechtsetzung, Grundprinzipien, Verantwortung, Gerichtsbarkeit). Er stellt diese Konzepte nicht nur aus traditioneller Sicht dar, sondern auch im Lichte aktueller Veränderungen und Herausforderungen, die einige der wichtigsten Annahmen des Völkerrechts in Frage stellen. Jedes Tutorium veranschaulicht ein bestimmtes Thema, das durch die nähere Untersuchung und Diskussion eines spezifischen Falles oder einer zeitgenössischen Fallstudie aus dem wirklichen Leben untersucht wird.

  • Donnerstag: 16:00-17:30
  • Anmeldung & Informationen: Klips 2.0

International Human Rights, Dr.Júlia Miklasová [auf Englisch]

Dieser Kurs ist ein Einführungskurs in das internationale Menschenrechtsrecht. Er behandelt die Grundkonzepte und übergreifende Themen (einschließlich Geschichte, Quellen, Anwendungsbereich Anwendungsbereich, institutioneller Aufbau), ausgewählte materielle Rechte und die aktuellen normativen Herausforderungen. Es stellt diese Konzepte aus einer traditionellen Perspektive und im und im Lichte der aktuellen Veränderungen und theoretischen Kritiken. Jedes Tutorium veranschaulicht ein bestimmtes Thema, das durch die nähere Untersuchung und Diskussion eines Falles oder einer aktuellen Fallstudie aus der Praxis.

  • Mittwoch: 17:45-19:15
  • Anmeldung & Informationen: Klips 2.0